Weiche die Linsen etwa 1 Stunde lang in reichlich kaltem Wasser ein.
Schäle in der Zwischenzeit die Zwiebel und hacke sie in kleine Würfel. Schneide auch den Schinkenspeck in kleine Würfel. Schäle und würfele inzwischen das Suppengemüse in mundgerechte Stückchen.
Brate Schinkenspeck und Zwiebeln in einem Topf mit etwas Butter an.
Tropfe die Linsen nach der Einweichzeit durch ein Sieb ab und gib sie zu Zwiebeln und Speck in den Topf. Gieße alles mit der Gemüsebrühe auf. Gib den Lorbeer und Thymian hinein. Koche die Linsen für 30 Minuten auf kleiner Flamme.
Bereite in der Zwischenzeit den Spätzleteig vor. Gib das Mehl in eine ausreichend große Schüssel und schlage die Eier, eventuell den Schwapp Wasser, und das Salz in eine Mulde in der Mitte. Vermische die Zutaten und schlage sie mit einem Holzkochlöffel etwas 5 Minuten lang gut durch. Der Teig soll sämig am Löffel herablaufen und kleine Bläschen schlagen. Decke die Schüssel dann ab und lasse den Teig 15 bis 20 Minuten lang gehen.
Gib nach der Kochzeit das kleingeschnittene Suppengemüse zu den Linsen und lasse alles nochmals 20 Minuten lang köcheln.
Setze in der Zwischenzeit für die Spätzle einen großen Topf mit viel gesalzenem Wasser auf und bringe ihn zum Kochen. Reibe den Spätzleteig nun portionsweise mit einem Spätzlehobel oder einer Kartoffelpresse in das kochende Wasser. Die Spätzle kochen etwas eine Minute und sind gar, wenn sie an der Oberfläche schwimmen. Hole sie mit einem Schaumlöffel heraus und tropfe sie gut ab.Sammele so alle Spätzle in einer Schüssel. Gib ein wenig Butter auf die noch heißen Spätzle und vermenge sie gut.
Mache dann zügig in einem kleinen Topf aus dem Mehl und der Butter eine Mehlschwitze. Gib etwas Linsenkochwasser hinzu und rühre dann den so entstehenden Soßenbinder in die Linsen im großen Topf ein. Lasse noch einmal aufkochen.
Schmecke die Linsen mit dem Tomatenmark, Essig, Salz und Pfeffer ab. Erwärme die Würstchen entweder separat in Wasser oder einfach mit im Linsentopf.
Serviere die Linsen zusammen mit den Spätzle auf einem Teller und lege jeweils ein Paar Saitenwürstchen (Wiener Würstchen) dekorativ auf den Teller. Guten Appetit!