Ricotta ist ein feinkörniges, mildes Milchprodukt, das aus Molke hergestellt wird. Du kannst ihn einfach selbst machen. Er ist vielseitig einsetzbar und verträgt auch ein Erhitzen. Probiere es einfach mal aus.

Ricotta, der auch als Molkeneiweißkäse bezeichnet wird, schmeckt leicht süßlich. Er enthält nur wenig Fett und Kalorien, aber hochwertige Proteine, viele Mineralstoffe wie Phosphor und Kalzium und Vitamine.
Verwendung von Ricotta
Der italienische Frischkäse eignet sich für Desserts beispielsweise mit Obst oder für ein fettärmeres Tiramisu ebenso wie als Zutat oder leichte Toppings für Kuchen, als Füllung in Pfannkuchen oder Crêpes oder auch als Brotaufstrich unter Honig oder Konfitüre.
Als pikante Zutat verfeinert Ricotta Füllungen für Pasta, Soßen, Dips oder Quiches. Der Frischkäse schmeckt auch als Topping auf Pizzas oder Antipasti.

Unterschied zwischen Ricotta und Hüttenkäse
Ricotta und Hüttenkäse haben einen ähnlichen Geschmack, jedoch eine abweichende Konsistenz. Während Ricotta sehr feinkörnig ist, ist Hüttenkäse eher grobkörnig. Der wesentliche Unterschied besteht aber in der Zubereitung.
Hüttenkäse wird aus Milch hergestellt und ist damit ein Frischkäse. Ricotta wird traditionell nur aus Molke hergestellt, die noch einmal aufgekocht wird. Damit ist es genaugenommen kein Frischkäse.

Du kannst deinen Ricotta aber auch mit einem Teil Milch machen, das verleiht ihm mehr Masse.
Übrigens: Zitronensaft bei der Zubereitung macht Frischkäse süßlich, wie Ricotta. Wenn du weißen Essig benutzt erhältst du einen neutral schmeckenden Frischkäse.
Lagerung
Wenn du den fertigen Ricotta in ein luftdicht verschließbares Glas füllst, ist er im Kühlschrank ca. 4 bis 5 Tage haltbar.

Probiere auch Brimsen, Frischkäse oder eines der anderen Frischkäserezepte.
Das Rezept
Zutaten
- 1 Liter Molke
- 200 ml Milch
oder nur aus Milch
- 1,2 Liter Vollmilch
- ¼ Teelöffel Salz
- 1 Esslöffel frischer Zitronensaft
So wird’s gemacht
Molke aus Milch herstellen
- Wenn du keine Molke hast, mache sie erst einmal selbst. Erhitze die Milch bis sie anfängt zu dampfen. Gib nun 3 EL Zitronensaft hinein und verrühre alles mit einem Holzlöffel gut. Nimm den Topf vom Herd, decke ihn mit einem Handtuch ab und lasse ihn 1 Stunde bei stehen. In der Zeit trennt sich Milchbruch von der Molke.
- Der feste Teil ist jetzt Frischkäse, den du anderweitig verwenden kannst. Schöpfe ihn ab, gib eventuell etwas süße Sahne hinzu und lasse ihn noch weiter in einem feinmaschigen Sieb abtropfen. Verpacke ihn und bewahre ihn im Kühlschrank auf. Die Molke, die übrig bleibt, verwendest du jetzt für den Ricotta weiter.
Ricotta aus Molke
- Gib die Molke, Vollmilch und das Salz in einen Topf und erhitze sie bei mittlerer Hitze auf etwa 80° C. Überprüfe die Temperatur am besten mit einem Küchenthermometer.
- Rühre 1 Esslöffel Zitronensaft mit einem Holzkochlöffel behutsam unter, bis die Mischung 90 °C warm ist. Sie soll nicht kochen! Rühre den Topfboden gut durch. Bereits nach gut 30 Sekunden gerinnt die Milch und flockt aus.
- Lege in der Zwischenzeit ein Sieb mit einem Käsetuch oder sauberen Geschirrhandtuch aus.
- Schöpfe nun mit einer Schaumkelle die Milchflocken von der Oberfläche ab und gib sie in das ausgelegte Sieb. Wenn alle Milchflocken abgeschöpft sind, lasse sie 10 Minuten lang stehen. Fülle den Ricotta dann erst in die Ricottaformen und stelle sie kühl.
- Nach 3 Stunden im Kühlschrank kannst du den Ricotta essen oder weiterverarbeiten.
Das brauchst du:
- Topf*
- Ricotta-Formen
Original auf oma-kocht.de | Aktualisiert: 10. Nov. 2023