Zwetschgenkompott ist ein feinaromatisches Dessert, dass das Beste aus frischen Zwetschgen herausholt. Mache am besten gleich eine große Ladung, die du dann in Gläsern haltbar machst. Probiere es aus. Du kannst unser Rezept für Zwetschgenkompott auch mit Pflaumen machen. Diese werden jedoch weicher und zerfallen mehr.

Wann ist Zwetschgensaison?
In Deutschland haben Zwetschgen von Juli bis Oktober Saison. Frühe Sorten aus Südeuropa sind auch schon ab Mai erhältlich. Achte beim Kauf darauf, dass sie schon gut reif, aber noch fest sind. Zwetschgen reifen nämlich nach dem Pflücken nicht nach.

Wozu passt Zwetschgenkompott?
- Zwetschgenkompott eignet sich als Beilage zu Fleischgerichten wie Schweinebraten oder auch Gegrilltem.
- Auf Pfannkuchen, Waffeln, Milchreis oder Grießbrei schmeckt es einfach toll.
- Als Klassiker zu Kaiserschmarrn.
- Es ist eine aromatische Füllung für Kuchen oder Strudel.
- Zum Frühstück passt es als Aufstrich auf Toastbrot oder anderes Brot.
- Als fruchtige Beilage ergänzt es Käseplatten.
- Auch als Dessert, serviert mit Vanilleeis oder Sahne macht es eine gute Figur.

Haltbarkeit
Frisch gekochtes Kompott hält sich für 3 bis 4 Tage im Kühlschrank. Du kannst es auch gleich nach dem Kochen in saubere Schraubgläser füllen und verschließen. So eingeweckt hält es sich mehrere Monate.
Wie du Gläser richtig sterilisierst, kannst du hier nachlesen.
Probiere auch Zwetschgenkuchen mit Rührteig, Zwetschgenkuchen mit Streuseln und Hefeteig oder Fruchtwein selber machen.
Das Rezept
Zutaten
- 1000 g Zwetschgen
- 200 ml Wasser
- 120 g Rohrzucker, oder brauner Zucker
- 1 Stück Zimtstange
- 2 Stück Gewürznelken
- 1 Prise Salz
- 50 ml Rotwein, optional
So wird’s gemacht
- Wasche und entsteine die Zwetschgen. Dies geht am besten, wenn du sie einmal das Länge nach aufschneidest. Dann lässt sich der Kern sehr einfach entfernen.
- Gib die halbierten Zwetschgen mit dem Wasser in einen Topf. Gib für einen feineren Geschmack noch Rotwein hinzu. Das ist aber optional.Gib den Zucker, Salz, Zimtstange und die Nelken hinein. Lasse alles für etwa 15 Minuten köcheln.
- Wenn du dein Zwetschgenkompott in Gläser abfüllst, bereit sie in der Zwischenzeit vor und reinige sie gewissenhaft.
- Ziehe das Kompott nach dem Kochen vom Herd. Wenn du es gleich servierst, lasse es abkühlen, bevor du es anrichtest. Wenn du es in Gläser füllen willst, tue dies noch heiß in die vorbereiteten Einweckgläser. Verschließe diese dann gut. Stelle sie an einen kühlen Ort zum schnellen Abkühlen, damit sie gut verschließen.
Das brauchst du:
- Topf*
- Einkochgläser* 250 ml
Original auf oma-kocht.de | Aktualisiert: 22. Juni 2023