Jedes Jahr Anfang Mai bereitet Oma aus gepflücktem Waldmeister eine köstliche, erfrischende Waldmeisterbowle zu. Unser Rezept für einfache Waldmeisterbowle, auch Maibowle genannt, ist frisch und original. Wir nehmen frischen Waldmeister, ausserhalb der Saison kannst du aber auch Waldmeistersirup nehmen.

Das beste aus dem Waldmeister herausholen
Waldmeisterpflanzen werden aromatischer, wenn sie etwas welken. Dabei wird Cumarin freigesetzt, welches für den typischen Duft verantwortlich ist. Lasse deinen gepflückten Waldmeister also ruhig 1 Tag lang etwas welk werden. Es ist unerheblich, ob der Waldmeister vor oder nach der Blüte geerntet wird. Alternativ kannst du die Blätter auch einfrieren und wieder auftauen, das aktiviert das Aroma auch.
Um so viele ätherische Öle wie möglich aus dem Waldmeister zu lösen, lassen wir die Blätter zuerst in Hochprozentigem liegen.
Welcher Wein/Sekt für die Maibowle?
Generell gilt: Je fruchtiger desto leckerer die Bowle! Beim Wein liegst du hier mit Riesling, Grauburgunder oder Silvaner richtig. Beim Sekt wähle einen halbtrockenen, so fruchtig wie möglich. Du wirst sehen, das rundet den Geschmack toll ab.

Maibowle-Variationen
Wandele unser klassisches Rezept für Maibowle doch einfach mal ab:
- Erdbeerblüten oder halbe Erdbeeren passen hervorragend zur Bowle
- Gib Kräuter wie Zitronenmelisse, Minze, Rosmarin oder Thymian hinzu. Du wirst sehen, Kräuter-Maibowle schmeckt toll!
- Für eine karamellige Note verwende statt weißen Zucker braunen oder Rohrzucker.
- Ein Hauch Vanille (Vanillinzucker) geht auch.

Waldmeisterbowle alkoholfrei
Typischerweise wird Wein und Sekt benutzt, du kannst deine Bowle aber auch alkoholfrei machen.
- Ersetze dabei den Sekt mit Zitronenlimonade oder Mineralwasser für das Sprudeln.
- Basis kann Apfelsaft oder Orangensaft sein.
Bowleansatz aufheben
Wenn du das ganze Jahr über Waldmeisterbowle genießen willst, kannst du den Ansatz aus Weinbrand und Waldmeister auch aufheben und bei Bedarf zur Bowle aufgießen. Lasse dazu den Ansatz für mindestens 5 h stehen und entferne die Waldmeisterblätter dann. Verschlossen und kühl aufbewahrt, hält sich der Ansatz dann für etwa 4-6 Wochen.
Probiere auch unsere anderen Waldmeisterrezepte für Waldmeistereis, Waldmeistersorbet oder Waldmeister Sahne-Käsekuchen.
Das Rezept
Zutaten
- 1 Bund frischer Waldmeister, oder 10 ml Waldmeistersirup
- 2 cl Weinbrand
- 50 g Zucker
- 1 Flasche trockener Weißwein
- 1 Flasche Sekt
- 1 Zitrone, Bio
So wird’s gemacht
- Den Waldmeister mit Wasser abbrausen und trocken tupfen. Nun lege ihn für 1 Tag auf die sonnige Fensterbank zum Welken.
- Ist der Waldmeister leicht welkt, hänge ihn in ein Gefäß und übergieße die Blätter mit einem kleinen Gläschen Weinbrand. Achte darauf, dass die Stiele nicht im Alkohol hängen, sie enthalten Bitterstoffe. Nach etwa 15 Minuten gib den Zucker und Weißwein dazu. Gut verrühren und kühl stellen.
- Nach etwa einer Stunde entferne den Waldmeister. Gieße die Flüssigkeit durch ein Sieb und fange sie in einer Glaskanne oder einem Bowlegefäß darunter auf. Schneide nun die Zitrone in Scheiben und gib sie zur Maibowle.Möchtest du die Waldmeisterbowle genießen, fülle damit ein Glas zur Hälfte und gib eisgekühlten Sekt hinzu. So hast du immer eine erfrischende Waldmeisterbowle, die wunderbar prickelt.
Das brauchst du:
- Bowlegefäss
Original auf oma-kocht.de | Aktualisiert: 22. Juni 2023
Waldmeiste lässt sich hervorragend einfrieren. Damit kann man jederzeit Maibowle machen. Einfrieren ersetzt das Welken.
Guter Tipp!