Glühwein ist ein Klassiker in den kalten Wintermonaten. Du kannst Glühweingewürz auch selbst herstellen du musst es nicht kaufen. Es sind nur ein paar Zutaten nötig. Du kannst Gewürze für roten oder weißen Glühwein nutzen.

Die Basis von rotem Glühwein
Die Basis für roten Glühwein ist ein trockener, nicht zu schwerer Rotwein wie beispielsweise Spätburgunder. Es passen aber auch:
- Dornfelder
- Trollinger
- Pinot Noir
- Valpolicella
- Lemberger
Klassischerweise gehören verschiedene, typisch weihnachtliche Gewürze wie Zimtstangen, Kardamom und Gewürznelken in den winterlichen Glühwein. Je nach Geschmack kannst du aber auch mit weiteren Gewürzen wie Sternanis oder sogar Fruchtsäften kombinieren.

Wein für Weißen Glühwein
Weißwein sorgt für mehr Frische als Rotwein, aber auch für einen höheren Säuregehalt des weißen Glühweins. Besonders gut eignen sich auch hier trockene oder halbtrockene Weißweine, wie zum Beispiel:
- Riesling
- Chardonnay
- Silvaner
Ausgleichend wirkt beispielsweise eine Handvoll Rosinen, die mit einem Zuckergehalt von sechzig Prozent sehr süß sind.
Tipp:
Qualität der Zutaten und die Weinsorten spielen eine entscheidende Rolle für das Gelingen des Glühweins. Die Weine sollten hochwertig und die Früchte und Gewürze möglichst frisch sein.
Alkoholfreier Glühwein
Eine Alternative zu Glühwein mit Rot- oder Weißwein ist alkoholfreier Glühwein, den du auch ganz einfach selber machen kannst.
Für alkoholfreien roten Glühwein: Kirschsaft, roter Traubensaft oder Johannisbeersaft sind, jeweils mit etwas Schwarztee kombiniert, ein geschmacklich täuschend echter Ersatz für roten Glühwein.
Alkoholfreier weißer Glühwein: Weißer Traubensaft, Orangensaft oder Apfelsaft eignen sich für die alkoholfreie weiße Glühwein-Variante.
Tipp:
Um die Gewürze problemlos vor dem Trinken aus dem Glühwein entfernen zu können, kannst du sie in einen Teefilter oder Teebeutel geben. Gröbere Zutaten wie Zimtstangen, Orangenschalen oder Vanilleschoten kannst du beim Servieren auch mit in die Gläser geben.
Alternativen zu raffiniertem Zucker
Alternativen zu süßen Glühweinen mit Zucker gibt es einige, du kansnt quasi jedes andere Süßungsmittel benutzen. Da wären zum Beispiel:
- Vanillezucker
- Agavendicksaft
- Honig
- süße Säfte oder Most
- Marmelade
Ebenfalls für roten Glühwein geeignet ist ein Schuss Portwein, wodurch sich aber auch der Alkoholgehalt des Glühweins erhöht.
Wenn du eine Vanilleschote zum Glühwein dazugibst, fügt sie ihm ihr ganz besonderes, süßliches Aroma hinzu. Auch intensiv süßliche Tonkabohnen passen zu Glühwein. Sie erinnern geschmacklich an Vanille und Bittermandeln.

Obst für fruchtige Geschmacksnuancen
Früchte wie Zitronen, Orangen, Blutorangen, Honigmelone, Apfel oder Birne bringen als Ausgleich zur süßen Note einen Hauch Säure und Frische in Glühwein.
- Frische oder getrocknete Schalen von Orangen oder Zitronen
- Klein geschnittene Fruchtstücke
- Ganze Früchte wie Schattenmorellen
- Rote Weintrauben für die Rotwein-Variante
- Grüne Trauben für die Weißwein-Variante
- Probiere es auch mal mit Cranberrys, Granatapfelkernen, Holunderbeeren oder Hagebutten.
Ausgefallene Gewürze für Glühwein
Neben den traditionellen Gewürzen, wie unten genannt, kannst du mit wenigen Kniffen noch ein extra tolles Aroma oder sogar etwas Schärfe erreichen:
- Pfeffer, Piment, Koriandersaat oder rosa Pfefferbeeren passen hervorragend zu Rotwein. Knacke Pfefferkörner mit einem Messer leicht an.
- Wacholderbeeren, aber nur sehr wenig. Ihr bittersüßes Aroma übertönt sonst die anderen Gewürze.
- Ingwer und Muskatnuss oder Macis verleihen Glühwein einen Hauch Exotik.
- Ein herbes Aroma erreichst du mittels Lorbeerblättern oder Anis.
- Fenchelsamen haben einen intensiven, leicht süßlichen Geschmack, der an Anis erinnert.
- Frische oder getrocknete Blüten wie Rose, Hibiskus oder auch die leicht süßlichen Orangenblüten passen hervorragend zu Glühwein.

Lichtdicht verpacken!
Wie alle Gewürze sollte dein selbstgemachtes Glühweingewürz in lichtundurchlässigen Dosen aufbewahrt werden. Durch das Mahlen verlieren Gewürze sonst sehr schnell an Aroma. Hier sind einige hübsche und geeignete Dosen.
Glühweingewürz selber herstellen
Du kannst dir deine Glühweinmischung einfach selbst nach Geschmack zusammenstellen und immer wieder neue Varianten, Zutaten und Gewürzmischungen ausprobieren. Allerdings solltest du dabei die intensiven Aromen von Gewürzen wie Zimt oder Gewürznelke nicht unterschätzen und diese Gewürze generell eher sparsam dosieren.
Mit Früchten und Säften brauchst du allerdings nicht zu sparen, hier ist mehr sogar besser! Hier sind zwei Varianten klassischer Glühweingewürze zum selber machen.
Probiere auch Fruchtiger Tee-Punsch mit Rum oder Original Ipanema Cocktail: alkoholfreier Genuss.
Das Rezept
Zutaten
Für Rotwein, jeweils für 1 L
- 1 Bio-Orange, Schale oder Scheiben
- 2 Zimtstangen, oder 1 TL gemahlen
- 5 Gewürznelken, oder 1 TL gemahlen
- 4 Kapseln Kardamom, oder 1 TL gemahlen
- 3 Sternanis, ganz
- 3 EL brauner Kandiszucker, oder weißer Zucker
- 1 Prise Muskat
Für Weißwein, jeweils für 1 L
- 1 Bio-Orange, Schale oder Scheiben
- 1 Bio-Zitrone, Schale
- 1 Zimtstange
- 1 Messerspitze Ingwerpulver
- 3 Gewürznelken
- 3 Kapseln Kardamom
- 1 Prise Muskat
- 1 Vanilleschote, oder 1 Beutel Vanillinzucker
So wird’s gemacht
- Vermische jeweils die Zutaten für roten oder weißen Glühwein gut miteinander.
- Wenn du dein Glühweingewürz auf Vorrat herstellen willst. erhöhe die Mengenangaben und vermische alles gut miteinander. Fülle die Gewürzmischung am besten in lichtundurchlässige Teedosen ab und verbrauche sie am besten innerhalb von 2 Monaten. Es gehen auch Gläser, diese solltest du aber dunkel lagern.
- Wenn du zum Beispiel Kardamom oder Sternanis frisch mahlen willst, eignet sich eine Gewürz- oder Kaffeemühle gut. Aber auch Mörser ist nützlich. Beachte aber, dass sich die Gewürze dann nicht so fein auflösen.
- Am besten ist es, gemahlene Zutaten zu verwenden und grobe Zutaten, wie Zimtstange, Vanilleschote oder Sternanis im Stück zu lassen und vor dem Servieren aus dem Glühwein zu entfernen.
Das brauchst du:
Original auf oma-kocht.de | Aktualisiert: 10. Nov. 2023