Aussen knusprig, innen fluffig – so muß ein Sonntagszopf sein. Dieser wunderbare laktosefreie Butterzopf wird ohne herkömmliche Milch zubereitet und kann auch ganz einfach zu einer veganen Variante gemacht werden.

Der berühmte Sonntagszopf schmeckt aber nicht nur am Sonntag. Er ist ein weicher Genuss die ganze Woche über. Wenn du auf der Suche nach Rezepten ohne Milchprodukte bist, liegst du mit diesem Hefezopf genau richtig.
Süß oder weniger süß?
Je nach Geschmack kannst du deinen laktosefreien Hefezopf mehr oder weniger süß backen. Wenn du ihn gerne auch mal deftig belegst, spare lieber etwas am Zucker. Deshalb findest du in unserem Rezept auch nur eine kleinere Menge an Zucker, optional mehr für einen süßen Zopf.
Zopf ohne Butter
Unser Zopf-Rezept kommt ohne Butter und Milch aus. Er ist also laktosefrei und gut bekömmlich. Alternativ zur Margarine kannst du auch laktosefreie Butter nutzen. Damit erhältst du den typisch buttrigen Geschmack.

Wie den Butterzopf flechten?
Um diesen leckeren Butterzopf zu flechten, legst du einfach die drei Stränge nebeneinander und schlägst sie dann wie den Haar-Zopf übereinander. Mit nur ein wenig Übung wirst du schnell den Dreh heraus haben.
Für Faule gibt es auch Backformen, mit denen du nicht zu flechten brauchst.
Mach ihn glutenfrei
Du kannst für diesen Zopf ohne Milch auch glutenfreies Mehl nutzen und ihn so ganz einfach glutenfrei machen. Ersetze dabei die gleiche Menge Mehl mit der glutenfreien Mehlmischung und gib etwas mehr von der Pflanzenmilch zum Teig.
Glutenfreies Mehl kannst du in grösseren Supermärkten kaufen oder sie selbst herstellen. Beachte die Hinweise zur veränderten Flüssigkeitsmenge auf den Verpackungen.
Für eine vollständig vegane Variante kannst du das Eigelb durch Hafermilch ersetzen und den Zopf vor dem Backen damit bestreichen.
Hier geht’s zum Rezept für einen herkömmlichen Hefezopf, hier zum Hefezopf mit Rosinen oder zum Rezept für Nusszopf.
Guten Appetit!
Das Rezept
Zutaten
- 500 g Weizenmehl (Type 405) oder glutenfreies Mehl
- 50 g Margarine oder 60 ml Pflanzenöl
- 350 ml Reismilch, Hafermilch oder Sojamilch
- 1 Pckg Trockenhefe
- 2 EL Zucker, für süßen Zopf: 80 g
- 1 TL gemahlene Vanilleschote
- 1 TL Salz
- 1 Eigelb zum Bestreichen
So wird’s gemacht
- Erwärme zuerst die Milch (nicht kochen, nur so, dass sie leicht dampft) und löse die Hefe darin.
- Gib das Öl oder die Margarine dazu sowie die Vanille und vermische alles.
- Fülle alles in eine hohe Schüssel um und gib die restlichen Zutaten dabei. Knete einen Teig daraus. Decke die Schüssel mit einem Küchentuch ab und lasse den Teig etwa 1 h aufgehen. Der Teig muß die das doppelte Volumen haben und kleine Blasen schlagen.
- Knete den Teig noch einmal durch. Der Teig ist perfekt, wenn er sich leicht vom Schüsselrand löst. Heize jetzt den Ofen auf 200°C (180° Umluft) vor.
- Forme den Zopf:
Teile den Teig in 3 Drittel und forme drei lange Stränge. Diese sollten jeweils ca. 40 cm Länge haben. Flechte diese drei Stränge nun zu einem lockeren Hefezopf. - Vor dem Backen im Ofen den Zopf mit dem verquirlten Eigelb bestreichen.
- Im vorgeheizten Backofen bei 200° etwa 25 Minuten in der Mitte backen.
Notizen
Das brauchst du:
- Backblech*
- Backpapier
Original auf oma-kocht.de | Aktualisiert: 10. Nov. 2023
Die Zuckermenge ist viel zu gering. Schmeckt wie ein Pizzateig. Danke das ich jetzt Brot statt Hefezopf habe.
Hallo, die Zuckermenge soll individuell bestimmt werden, da Osterzöpfe ja wie Brot in Scheiben nicht nur süß gegessen werden. Wir haben die Zuckermenge für einen sehr süßen Zopf ergänzt.
Habe ich getestet, schmeckt echt gut. Danke.
Tip Top, herzlichen Dank für die Rückmeldung!